- Kinderarbeit
Arbeit statt Schule? Oder Schule statt Arbeit?

152 Millionen: So viele Kinder zwischen 5 und 17 Jahren weltweit verrichten Kinderarbeit. Doch Kinderarbeit ist nicht gleich Kinderarbeit – und nicht jede Kinderarbeit wird als gefährlich eingestuft. Beispielsweise werden Arbeiten im Haushalt oder legale Beschäftigungen nicht als gefährlich eingeordnet, da dies in den meisten Ländern per Gesetz geregelt wird. Doch bei ausbeuterischer Kinderarbeit sieht das anders aus.
Ausbeuterische Kinderarbeit umfasst alle Arbeiten, für die Kinder zu jung sind und bei denen sie unter langen Arbeitszeiten sowie schlechter Bezahlung leiden. Wenn Kinder ausbeuterischer Kinderarbeit ausgesetzt sind, beeinflusst das ihre seelische und körperliche Entwicklung und sie haben oft neben ihrer Arbeit keine Zeit die Schule zu besuchen. Ausbeuterische Kinderarbeit verstößt gegen die weltweiten Kinderrechte. So ist der Schutz der Kinder noch nicht in allen Ländern dieser Welt angekommen.
Wo und in welchen Bereichen kommt Kinderarbeit vor? 108 Millionen Kinder arbeiten in der Landwirtschaft, mehr als die Hälfte davon in Afrika. Die Landwirtschaft zählt zu den gefährlichsten Bereichen, denn Kinder sind nicht nur extremen Umweltbedingungen und Pestiziden ausgesetzt, sondern arbeiten oft unter gefährlichen Bedingungen. In der westafrikanischen Kakaoproduktion ist Kinderarbeit eine zentrale Herausforderung. So arbeiten laut Statistik schätzungsweise rund 1,6 Millionen Kinder in den beiden westafrikanischen Ländern Côte d’Ivoire und Ghana in der Kakaoproduktion.
Armut als Ursache für Kinderarbeit
Die wichtigste Ursache für Kinderarbeit in der Kakaoproduktion ist Armut. In der Côte d’Ivoire lebt eine siebenköpfige Kakaobauernfamilie im Durchschnitt von einem Einkommen von 172 Euro im Monat. Knapp 480 Euro im Monat bräuchte die Familie, um sich ein Leben in Würde leisten zu können. In Würde leben heißt, sich ausgewogen zu ernähren, Zugang zu Bildung und der notwendigen Gesundheitsversorgung zu haben. Damit verdienen diese Familien rund 300 Euro zu wenig. Deshalb müssen viele Kinder zum Lebensunterhalt der Familien beitragen.
So hilfst du Kinderarbeit zu bekämpfen
Das Einkommen der Bauernfamilien ist entscheidend, um Armut und damit auch Kinderarbeit zu bekämpfen. Doch wie können wir Konsumentinnen und Konsumenten darauf Einfluss nehmen?