Menü Inhalt Footer
  • Kontakt
    •  De
  • Fairer Handel
  • Umwelt
  • Faires Leben
  • Alle Artikel
  • Xmas
Für Expert*innen
Für Verbraucher*innen

Noch mehr fair?

Mit Klick auf die Kacheln erhältst du weiterführende Informationen von #ichwillfair, von einer unserer Quellen oder du wirst auf die entsprechende Podcast-Folge bei Spotify weitergeleitet.

Podcastcover für Folge Nummer 73 zum Thema "Schenken zu Weihnachten - Schöne Tradition oder nur Stress und unnötiger Konsum?
Was fordert Deutschland für das internationale Biodiversitätsabkommen? 1. 30 % der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz stellen 2. Globale Lieferketten & Konsum nachhaltiger gestalten 3. Zerstörte oder degradierte Ökosysteme wiederherstellen
Auf dem Bild ist das Cover vom Podcast Vom Feld ins Regal zu sehen. Das Thema ist Boden.
Das Bild zeig einen Beitrag zu nachhaltiger Erde. Darauf steht: Ist Erde klimaschädlich? Ja, wenn sie Torf enthält.
Das Bild zeigt Olivia Keller. Darunter steht der Titel der Podcast Folge 71 geschrieben: Die Macht im Einzelhandel - Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte?
#Ernährungssicherung Wie kann die Ernährung für alle Menschen auf der Welt sichergestellt werden? Im Hintergrund sind Illustrationen von Lebensmitteln zu sehen, wie Möhren, Brokkoli und Salat.
Auf dem Bild ist eine Tonne zu sehen mit Text: Wusstest du schon, dass 59% der weggeworfenen Lebensmittel auf private Haushalte entfallen?
Das Bild zeigt Marie Nasemann. Darunter steht die Aussage: Fast Fashion und Fair steht dir. Live Podcast zur Fairen Woche. Im Bild sieht man außerdem das Logo von Vom Feld ins Regal und #Folge 70.
#Kautschuk Wo steckt eigentlich überall Naturkautschuk drin? Im Hintergrund sieht man ein Bild von weißen Naturkautschuk in einer Auffangschüssel, der frisch aus einem Baum heraus kam.
Das Bild zeigt ARD-Meteorologen Karsten Schwanke. Darüber steht die Aussage: Dürre. Weltweit kämpfen Bäuerinnen und Bauern mit Trockenheit.
Das Bild zeigt das Cover des Podcast: Vom Feld ins Regal. Es sind die Gesichter der beiden Hosts Lara und Thilo als Karrikatur auf einem gelben Hintergrund zu sehen. Ein pinkes Banner mit weißer Schrift weißt darauf hin, dass Marie Nasemann zu Gast ist.
3 Gründe für den Verlust von Artenvielfalt & was du dagegen tun kannst 1. Nicht-nachhaltige Landwirtschaft: Kaufe nachhaltige, regionale & biologische Lebensmittel 2. Überfischung: Verschmutzte Böden: Vermeide Müll & entsorge Schadstoffe nach Vorschrift
Wusstest du schon? Von circa 8 Millionen Pflanzen- und Tierarten weltweit sind etwa 1 Millionen vom Aussterben bedroht. Quelle: BMZ (2020)
Das Bild zeigt Julia Jaki, die diese Woche im Podcast "Vom Feld ins Regal" zu Gast war
Das Bild zeigt eine Stevia Pflanze. Darauf steht: Was ist eigentlich Biopiraterie?
Das Bild zeigt Nationalspielerin Selina Cerci, die diese Woche im Podcast "Vom Feld ins Regal" zu Gast war.
#Fußball Fußball und Nachhaltigkeit: 3 Fragen an Nationalspielerin Selina Cerci
Zu sehen ist Martin Parlasca, der diese Woche im Podcast "Vom Feld ins Regal" zu Gast war. Er forscht an der Universität Bonn zum Thema Fleischkonsum.
Zu sehen ist Günter Faltin, Gründer der Teekampagne, der diese Woche Gast im Podcast Vom Feld ins Regal war.
Auf dem Foto zu sehen ist Carolin Schaar vom Fair-Handels-Unternehmen Gebana, die diese Woche zu Gast im Podcast "Vom Feld ins Regal" war.
#Maythe4th Zu sehen ist Yoda aus dem Film Star Wars mit einem zufriedenen Gesichtsausdruck. Darunter steht "Wenn Orangensaft fair gehandelt ich schmecke". #IchWillFair.
#Entwaldung 10 Millionen Hektar Waldfläche werden jährlich vernichtet, das entspricht etwa der Fläche Österreichs. #IchWillFair steht auf dem Bild.
Zu sehen auf dem Foto ist Wissenschaftlerin Sophia Lüttringhaus vom Agrar-Forschungsinstitut HFFA, die diese Woche zu Gast im Podcast "Vom Feld ins Regal" war.
#AllesBanane? 2 Fakten zum Weltbananentag steht auf der Slide. Darunter sind mehrere Bananen abgebildet.
Das Bild zeigt die Kakao-Kooperativen-Leiterin Marie Fleur N'Dri
#Kakao Schon gewusst? 3 Fun Facts zu Kakao #IchWillFair steht auf dem Bild. Darunter sind mehrere Kakaobohnen abgebildet.
Das Bild zeigt Lena Bassermann vom INKOTA-Netzwerk. Darüber steht der Name der Podcast-Folge Nummer 62, in der sie zu Gast ist: "Landgrabbing - Wenn Kleinbäuerinnen und Kleinbauern das Land gestohlen wird"
#SupermarktCheck Wie fair sind eigentlich unsere Supermärkte? steht auf der Slide. Darunter ist ein Foto von einer Frau abgebildet, die vor einem Supermarkt-Regal steht.
Stell dir vor... Faire Entlohnung für alle steht auf dem Bild. Darunter ist SpongeBob auf der Zeichentrick-Serie SpongeBob Schwammkopf zu sehen, der mit seinen Händen einen Regenbogen formt.
#NutzeDeineStimme Du willst dich für fairen Handel einsetzen, weißt aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst?
Das Bild zeigt Bettina Rudloff von der Stiftung Wissenschaft und Politik . Darüber steht die Aussage: "Der Krieg in der Ukraine, Getreideknappheit und der Hunger im "Globalen Süden""
Das Bild zeigt Laura Rondholz, die zum Thema Gender bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit arbeitet
Zitat von Thekla Wilkening, Autorin und Aktivistin: [Aktivismus] beginnt in dem Moment, wo du aktiv eine Entscheidung triffst, jemanden zu inspirieren oder zu motivieren, ein anderes Handeln zu begreifen [...].
Das Bild zeigt Thekla Wilkening, Autorin des Buches "Das Bio-Pizza-Dilemma", die diese Woche in unserem Podcast zu Gast war.
#FairerHandel 3 Fragen an "Ein-Frau-NGO" Melanie Weigel steht auf dem Bild. Außerdem ist ein Foto von Melanie Weigel zu sehen. Sie steht vor dem Bundestag.
#Valentinstag Fairness verschenken steht auf dem Bild. Darunter ist mittig ein Strauß Rosen abgebildet, außerdem mehrere einzelne Rosen.
Das Bild zeigt Katharina Schwab von Fairtrade. Darunter steht Fair-liebt - Rosen zum Valentinstag.
#Palmöl Hättest du es gewusst? 4 Fakten zum Palmölanbau steht auf dem Bild. Links und rechts im Bild sind Blätter einer Ölpalme zu sehen. #IchWillFair
Das Bild zeigt die Journalistin Katja Dombrowski, die in Folge 57 unseres Podcasts 'Vom Feld ins Regal' zu Gast war.
Das Bild zeigt Prof. Michael Brüggemann, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hamburg.
#Konsum Was ist eigentlich Naturkosmetik? steht auf dem Bild. Im Hintergrund sieht man verschiedene Pulver und Flüssigkeiten in kleinen Schälchen. #IchWillFair
Das Bild zeigt eine Illustration von Lara und Thilo, den Podcast-Hosts. Lara trägt einen goldenen Partyhut und neben Thilo hängt eine goldene Luftschlange. Im Hintergrund steht Vom Feld ins Regal. Man sieht goldenes Konfetti.
Auf dem Bild steht "Gewinnspiel" und zu sehen ist ein roter 'Ugly Christmas Sweater' mit der Aufschrift Ich will fair.
Das Bild zeigt eine Illustration von Lara und Thilo, den Podcast-Hosts. Beide tragen eine Weihnachtsmütze. Im Hintergrund steht Vom Feld ins Regal.
Mehrere Hände sind übereinandergelegt. Im Hintergrund ist ein Fußball zu sehen. Darüber steht #NachhaltigerSport Fairplay in Fußball-Fanshops? #IchWillFair
Verschiedene Kleidungsstücke in unterschiedlichen Farben hängen an einer Kleiderstange. Darüber steht #FairFashion Was ist der Attitude-Behavior-Gap? #IchWillFair
Das Bild zeigt Dr. Thomas Schmidt vom Thünen-Institut
Verschiedene Gemüsesorten liegen auf einer Ablage. Darunter steht: Lecker und nachhaltig. 5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.
Verschiedene Kleidungsstücke in den Farben Beige und Rosa hängen auf Kleiderbügel auf einer Stange. Darunter steht: Schick und nachhaltig. 5 Tipps für einen nachhaltigeren Kleiderschrank.
Das Bild zeigt Leonie Bremer, Klimaaktivistin von Fridays for Future
Das Bild Zeit Henning Wilts vom Wuppertal Institut
Das Bild zeigt Eva Maria Reinwald vom Südwind-Institut. Sie trägt einen gelben Pulli und lacht freundlich in die Kamera. In einem Balken steht unten im Bild: "wird viel abgebaut im sogenannten Lithium Dreieck".
Auf dem Bild sieht man eine Stellenausschreibung für einen "Traumjob" in der Modewelt mit einer Arbeitszeit von 12h pro Tag und einem Gehalt von 1,60€ pro Tag.
Auf dem Bild sieht man Philipp Steuer, der in seinem YouTube Video drei vegane Gerichte mit fair zertifiziertem Kaffee vorstellt. Rechts oben in der Ecke ist das #IchWillFair Logo zu sehen.
Immer mehr Menschen lieben Vegetarisch oder Vegan. Darunter ist ein Balkendiagramm: 2020 haben sich 5 Prozent vegetarisch ernährt. 2021 sind es schon 10 Prozent.
Auf dem Bild ist ein brauner Kuchen mit roter Streudeko obendrauf zu sehen. Der Kuchen steht auf einem weißen Teller. Um den Teller herum liegen Himbeeren. Der Teller steht auf einem weißen Tisch vor einer tiefblauen Wand.
Das Bild zeigt einen Banofee Pie in einem Glas auf einem gelben Tisch.
Das Bild zeigt eine Person mit Haarnetz und Schutzmaske bei der Abfüllung von Ketchup. Darüber steht "Und jetzt im Ernst: Geht Ketchup eigentlich auch fair? Klar!"
Man sieht die schwedische Flagge im Hintergrund. Davor steht eine Kaffeetasse auf dem Tisch. Der Text sagt "Fair ist mehr. Fairer Kaffee bei IKEA?".
Das Bild zeigt Laura Wolters vom Forum Fairer Handel mit der Frage "Worum geht es eigentlich beim Fairen Handel?"
Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion mit mehreren Teilnehmenden vor der Schrift "Gleiche Chancen durch fairen Handel". Über dem Bild steht: "Was ist die Faire Woche?" Unter dem Bild steht "Von A wie Ausstellung bis Z wie Zukunftswerkstatt".
Auf dem Bild sieht man David Ryfisch von Germanwatch und die Frage: "Was sagt der neue Bericht des Weltklimarates zur aktuellen Lage und der Klimakrise?"
Das Bild zeigt Annette Piperidis von Weleda mit der Frage "Hast du schon mal von Biodiversität gehört?"
Das Bild zeigt Hyewon Seo, Referentin beim Umweltbundesamt. Darüber steht die Aussage: "Nur vier Supermarkt-Konzerne erwirtschaften 75 % des Umsatzes im deutschen Einzelhandel."

Beliebte Artikel

Kinderarbeit
Gerechte Einkommen
11. Juni 2021

Spagat zwischen Schule und Kakaoplantage

Eine Kakaobauernfamilie in der Elfenbeinküste bräuchte 478 Euro, um über die Runden zu kommen. Auf der Kakaoplantage verdienen sie jedoch oftmals nur ein Drittel davon. Kinder müssen nach der Schule deshalb noch auf der Kakaoplantage mitarbeiten.

Kinderarbeit
Gerechte Einkommen
11. Juni 2021

Vom Saatkorn bis zur Textilie

Der konventionelle Anbau von Baumwolle hat gravierende Auswirkungen auf die Menschen und vor allem auf die Kinder vor Ort.

Alltagstipps
11. Juni 2021

Darfs ein bisschen Viscose sein?

Zeit umzudenken: Wir zeigen euch die Stoffe der Zukunft. Dabei spielt Viscose als nachhaltige Alternative zu Baumwolle eine wichtige Rolle.

Kontakt

Kontakt aufnehmen

NETZWERK + WEBWORK

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Cookie Einstellungen